DetermApp

Mit dem Werkzeug DetermApp ist es möglich individuelle Bestimmungsschlüssel ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, zu nutzen und zu teilen. Dazu stehen online diverse Werkzeuge frei zur Verfügung, die auch durch die Nutzer erweitert werden können.
Die DetermApp ist eine Web-Anwendung, die grundlegend mit einem Editor arbeitet. Dieser enthält vorgefertigte Module, die mit individuellen Informationen bestückt werden. Daraus resultiert ein Bestimmungsbaum, der grafisch als Bestimmungsschlüssel ausgegeben wird. Durch die Mitwirkung von Bürgerforscher*innen wird der "Werkzeugkasten" mit weiteren Informationen bereichert.
Interessenten, zum Beispiel SchülerAGs, Umweltinstitutionen und private Nutzer werden dazu ermutigt am Portal selbstständig mitzuwirken. Dies geschieht mithilfe eigener Ideen, Fotos und Vorgaben. Die Software ist auf allen Geräten (Linux/Apple/WindowsPC, Smartphone) browserunabhängig funktionsfähgig.
Die Ergebnisse der Bürgerforscher*innen können unter DetermApp veröffentlicht werden. Die Online-Software bietet als Portal neben den Werkzeugen auch eine Bibliothek der fertigen Bestimmungsschlüssel, die wiederrum neben der reinen Nutzung erweitert und gepflegt werden können. Werden bestimmte Schlüssel benötigt, können diese über eine Suchmaske über Kriterien wie »meist verwendet« oder »A-Z« ausgewählt werden.
Artenbestimmung wird mit einfachen Mitteln alltagstauglich gemacht. Aufgrund der breiten Nutzungsmöglichkeiten kann eine Vernetzung mit anderen Bürgerforschungsprojekten stattfinden. Die Gamification der Software schärft die Wahrnehmung der Bürger für die Natur und der zu bestimmenden Forschungsobjekte.